Tier- und Pflanzenwelt auf den Kanaren
Allgemeines

Die Flora und Fauna der Kanarischen Inseln ist etwas ganz besonderes, da sie sehr abwechslungsreich ist und es viele einheimische Tiere und Pflanzen gibt. Die Zahl der Pflanzen und Tiere ist so groß, daß es uns nicht möglich ist, alle hier aufzuzählen. Aber wir möchten einen kleinen Überblick über die Vielfalt der kanarischen Flora und Fauna vermitteln.
Endemiten der Kanaren – Endemische Tiere und Pflanzen
Mit Endemit bezeichnet man eine Tier- oder Pfanzenart, die nur an einem Ort der Welt existiert. Von der endemischen Flora und Fauna gibt es Arten, die sogar nur auf einer der Kanareninseln vorkommen. Teneriffa nimmt bei den Endemiten eine Sonderstellung ein, da auf dieser Insel alle Vegetationszonen zu finden sind.
Beispiele für Endemiten, die jeweils nur auf der entsprechenden Insel vorkommen, sogenannte Lokalendemiten, sind:
- Auf Teneriffa der rote Natternkopf, die Tajinaste rojo (Echium wildpretii), die nur im Gebiet des Nationalparks wächst
- Auf Gran Canaria der blaue Fink Pinzón Azul (Fringilla teydea)
- Auf La Palma der einheimische Buchfink (Fingilla coelebs palmae)
- Auf El Hierro die größte Echsenart aller Inseln, der Lagarto Gigante (Gallotia simonyi machadori)
- Auf La Gomera der Gomera Zitronenfalter (Gonepteryx eversi)
- Auf Lanzarote der kleine Albinokrebs (Munidopsis polymorha)
- Auf Fuerteventura die Kragentrappe (Chlamydotis undulata fuerteventurae)
Flora der Kanaren – Pflanzen auf den Kanarischen Inseln

Die Flora der Kanarischen Inseln kann je nach Höhenlage, Bodenbeschaffenheit oder Niederschlagsmenge sehr unterschiedlich sein. Auf den Kanaren gibt es etwa 2.000 verschiedene Pflanzenarten. Mehr als ein Viertel davon sind endemisch und davon sind wiederum fast 60 % nur auf einer der Inseln zu finden. Von diesen Arten abgesehen gibt es noch viele Kulturpflanzen, wie Zierhölzer, Nutzpflanzen oder Blumen, die im Laufe der Jahrhunderte aus anderen Teilen der Welt eingeschleppt wurden.
Typische Pflanzen der Kanarischen Inseln sind die Kanarische Palme (Phoenix canariensis), die Kanarische Kiefer (Pinus canariensis), der Kanaren-Lorbeer (Laurus azorica) und der Drachenbaum (Dracaena drago). Vielerorts findet man die Kanaren-Wolfsmilch (Euphorbia canariensis), die charakteristisch für die Sukkulenten ist. Weil sie so schön ist, ist die Paradiesvogelblume, besser bekannt als Strelitzie (Strelitzia), eine oft anzutreffende Pflanze, die nicht endemisch ist, ebenso wie der Hibiskus.
Vielerorts sind die aus Australien eingeschleppten Eukalyptusbäume (Eucalyptus globulus) zu finden. Diese beeindruckenden Bäume werden bis zu 40 Meter hoch.
Aloe Vera ist mit mehreren Arten vertreten. Diese Pflanze blüht sehr schön und wird oft als Heilpflanze verwendet.
Auf den Kanarischen Inseln wachsen auch verschiedene Obst- und Gemüsesorten, die teilweise angebaut werden, teilweise zur Flora der Kanaren gehören. Dazu zählen beispielsweise Kartoffeln, Wein, Feigen, Tomaten, Orangen, Zitronen, Mandeln oder die beliebte Kanarische Banane.
Ebenfalls in einer großen Zahl vertreten sind die Kräuter, die teilweise endemisch sind, wie der Kanarische Beifuß (Artemisia thuscula).
Fauna der Kanaren – Tiere auf den Kanarischen Inseln

In der Tierwelt der Kanaren finden sich etwa 6.000 Arten Wirbellose und über 100 Wirbeltiere. Es gibt einige Neozoen, wie beispielsweise das Kaninchen, das auf die Kanaren eingeschleppt wurde. Die Fauna der Kanarischen Inseln bietet besonders bei den Vögeln und Reptilien eine große Vielfalt. Allgegenwärtig sind die Lagartos (Eidechsen) und Perenquens (Geckos). Auf allen Kanareninseln gibt es den Mauergecko (Tarentola mauritanica).
Neben den vielen Zugvögeln, die jedes Jahr die Inseln besuchen, gibt es auch zahlreiche einheimische Vögel, wie das Rotkehlchen, die Kanarische Waldohreule, der Kanarischen Buntspecht, Blaufinken, Amseln, Stieglitze, Zaunkönige, Meisen, Kohlraben, Krähen, Eulen, Falken, Wachteln, Möwen, Felsenhühner und natürlich der Kanarienvogel (Serinus canarius). Ein besonderer Gast der Kanaren ist der seltene Fischadler, der vom Aussterben bedroht ist.
Zur Tierwelt der Kanaren gehören auch Kaninchen (Oryctolagus cuniculus), Fledermäuse, Afrikanische Igel und Spitzmäuse. Als Haustiere darf man natürlich die Hunde und Katzen nicht vergessen.
Unter den Fledermäusen befinden sich vorallem das einheimische Kanarisches Langohr (Plecotus teneriffae), die Alpenfledermaus (Hypsugo savii), der Kleine Abendsegler (Nyctalus leisleri leisleri), die Bulldogfledermaus (Tadarida Teniotis teniotis) und die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus).
Ebenso kann man unter den Schmetterlingen einige Endemiten ausmachen. Dazu zählen der Kanarische Admiral (Vanessa vulcania), der Kanaren Weißling (Pleris cheiranthi) und Kanaren Waldbrettspiel (Pararge xipioides).
Tipp: Eine interessante Seite mit vielen Infos über die kanarischen Schmetterlinge findet man bei www.schmetterling-raupe.de

Die bezaubernde Unterwasserwelt der Kanarischen Inseln bietet vielen Fischen ein Zuhause. Außerdem tummeln sich fast 30 verschiedene Arten Wale und Delfine vor den Küsten der Kanaren.
Zu den zahlreich vertretenen Meeresbewohnern gehören der Engelhai, die Wasserschildkröte, verschiedene Rochenarten, der Thunfisch, der Schwertfisch, die Brasse, Papageienfischen und verschiedene Barsche.
Unter den zahlreichen Insekten, die auf den Kanaren zu finden sind, gibt es auch einige einheimische Arten, wie beispielsweise die endemische Hummel, die an ihrem weißen Hinterteil zu erkennen ist. Außerdem gibt es viele Bienen, Ameisen, Fliegen, Mücken und die allseits unbeliebte Kakerlake.
Mehr Infos
Flora und Fauna von Teneriffa
Flora und Fauna von Gran Canaria
Flora und Fauna von La Palma
Flora und Fauna von El Hierro
Flora und Fauna von La Gomera
Flora und Fauna von Lanzarote
Flora und Fauna von Fuerteventura